dc.contributor.editor | HAUPT, Heinz-Gerhard | |
dc.date.accessioned | 2012-04-18T08:33:37Z | |
dc.date.available | 2012-04-18T08:33:37Z | |
dc.date.issued | 2012 | |
dc.identifier.citation | Göttingen, Wallstein, 2012, Das Politische als Kommunikation, 2 | en |
dc.identifier.isbn | 978-3-8353-1038-4 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/1814/21635 | |
dc.description.abstract | Unterbinden kollektive Gewaltaktionen politische Kommunikation oder werden sie in ihren Farmen und Ergebnissen Teil der politischen Diskussion? Diese auch in den Sozialwissenschaften und der politische Theorie relevante Frage soll sowohl für das staatliche Gewaltmonopol als auch für gesellschaftliche Gewaltakteure gestellt und diskutier werden. Anhand von historischen Beispiel aus dem 19. Und 20. Jahrhundert stellt Heinz-Gerhard Haupt Diskurse, Strategien und Symbole dar. Die unterschiedlichen Ausprägungen und Definitionen des Gewaltbegriffs werden ebenso thematisiert wie Legitimationen von Gewaltmaßnahmen staatlicher Instanzen und politischer Gruppen. | en |
dc.language.iso | de | en |
dc.publisher | Wallstein | en |
dc.title | Gewalt und Politik im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts | en |
dc.type | Book | en |
eui.subscribe.skip | true | |