Die anderen Jugendlichen : Arbeitermädchen in der Weimarer Republik
Loading...
Files
Book_cover_1999_Benninghaus.jpg (8.95 KB)
Book cover (1999)
License
Cadmus Permanent Link
Full-text via DOI
ISBN
ISSN
Issue Date
Type of Publication
Keyword(s)
LC Subject Heading
Other Topic(s)
EUI Research Cluster(s)
Initial version
Published version
Succeeding version
Preceding version
Published version part
Earlier different version
Initial format
Author(s)
Citation
Frankfurt ; New York : Campus, 1999, Geschichte und Geschlechter ; 16
Cite
BENNINGHAUS, Christina, Die anderen Jugendlichen : Arbeitermädchen in der Weimarer Republik, Frankfurt ; New York : Campus, 1999, Geschichte und Geschlechter ; 16 - https://hdl.handle.net/1814/76834
Abstract
'Von 14 bis 18 sind die besten und schönsten Jahre' – so urteilte eine junge Arbeiterin um 1925. Doch wie sah das Leben der Mädchen aus der Arbeiterschicht zur damaligen Zeit aus? Welche Chancen auf dem Arbeitsmarkt hatten sie? Wie erlebten sie ihre Arbeit als Dienstmädchen, Arbeiterin, Verkäuferin, Büroangestellte oder Schneiderin? Wehrten sie sich gegen ihre Benachteiligung am Arbeitsplatz und in der Familie? Wie stellten sie sich ihre Zukunft vor? Und was dachten sie über ihre Mütter? An der Schnittstelle von Jugend- und Geschlechtergeschichte untersucht die Autorin, gestützt auf zeitgenössische Erhebungen und Selbstzeugnisse, die Lebensbedingungen, Chancen und Erfahrungen von weiblichen Jugendlichen aus unteren Bevölkerungsschichten zur Zeit der Weimarer Republik.
Table of Contents
-- I. Einleitung -- II. Berufsschulaufsätze als Quelle -- III. 'Von 14- bis 18 sind die besten Jahre' Jugend als Lebensphase -- IV. Zu Hause - Mädchen in der Arbeiterfamilie -- V. Der Arbeitsmarkt für weibliche Jugendliche -- VI. Bildungschancen und Berufswahl junger Mädchen -- VII. Arbeitsbedingungen und Arbeitserfahrungen -- VIII. SchluBbetrachtung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Danksagung
Additional Information
External Links
Publisher
Version
Published version of EUI PhD thesis, 1993