Qualitative comparative analysis
Loading...
License
Cadmus Permanent Link
Full-text via DOI
ISSN
Issue Date
Type of Publication
Keyword(s)
LC Subject Heading
Other Topic(s)
EUI Research Cluster(s)
Initial version
Published version
Succeeding version
Preceding version
Published version part
Earlier different version
Initial format
Author(s)
Citation
Claudius WAGEMANN, Achim GOERRES and Markus B. SIEWERT (eds), Handbuch Methoden der Politikwissenschaft, Wiesbaden : Springer, 2020, pp. 721-753
Cite
WAGEMANN, Claudius, SIEWERT, Markus B., Qualitative comparative analysis, in Claudius WAGEMANN, Achim GOERRES and Markus B. SIEWERT (eds), Handbuch Methoden der Politikwissenschaft, Wiesbaden : Springer, 2020, pp. 721-753 - https://hdl.handle.net/1814/70343
Abstract
Der vorliegende Beitrag bietet eine Einführung in Qualitative Comparative Analysis, kurz QCA. Dabei werden sowohl die wesentlichen Aspekte von QCA als politikwissenschaftlicher Forschungsansatz behandelt, als auch die wichtigsten technischen Analyseschritte vorgestellt und kritisch diskutiert. Zu Beginn werden die zentralen Logiken von QCA als Ansatz des systematischen Fallvergleichs eingeführt, wobei die mengentheoretische Untersuchungsperspektive, die Diversitätsorientierung und Fallkonzentration im Mittelpunkt der Ausführungen stehen. Daran schließt sich eine ausführliche Diskussion eines rezeptartigen Ablaufs einer QCA an, der drei Analyseschritte umfasst: I) die Kalibrierung von Mengen, II) die Analyse notwendiger Bedingungen sowie III) die Suche nach hinreichenden Bedingungen. Ein weiterer Abschnitt stellt dann einige ausgewählte Software-Optionen zur Durchführung von QCA dar, bevor der Beitrag mit grundlegenden Bemerkungen abschließt.