Open Access
Queere Zeitgeschichte

License
Cadmus Permanent Link
Full-text via DOI
ISBN
ISSN
Issue Date
Type of Publication
Keyword(s)
LC Subject Heading
Other Topic(s)
EUI Research Cluster(s)
Initial version
Published version
Succeeding version
Preceding version
Published version part
Earlier different version
Initial format
Author(s)
Citation
Special issue of Zeitgeschichte online, 2023, OnlineOnly
Cite
KLÖPPEL, Ulrike, GAMMERL, Benno Bastian, ROTTMANN, Andrea (editor/s), Queere Zeitgeschichte, Special issue of Zeitgeschichte online, 2023, OnlineOnly - https://hdl.handle.net/1814/75841
Abstract
Das Dossier zur Queeren Zeitgeschichte entstand auf Initiative und unter redaktioneller Leitung von Alina Müller. Bald 20 Jahre ist dieser Straßenprotest einer bunt zusammengewürfelten Gruppe von Inter*, Trans*, Schwulen, Lesben und anderen queeren Menschen in Berlin her. Die Aktion fand 2005 anlässlich eines Symposiums für Kinder- und Jugendgynäkologie statt, auf dem Ärzt*innen kosmetische Genitaloperationen an intergeschlechtlichen Kindern erneut als medizinisch geboten darstellten. Obwohl intergeschlechtliche Menschen in der Bundesrepublik schon seit Mitte der 1990er Jahre die Eingriffe eindringlich als traumatisierend und als Menschenrechtsverletzung kritisiert hatten. Die Norm der Zweigeschlechtlichkeit ist bis in die Gegenwart wirkmächtig und gewaltvoll. Das zeigt sich auch an den aktuellen Zahlen zu homo- und transfeindlichen Gewalttaten. Wie sich diese Norm in der Zeit seit 1945 ausprägte und wandelte, das ist eine zentrale Frage der queeren Zeitgeschichte. Queere Zeitgeschichte macht Geschlecht, Sexualität, Familie und Privatheit als nur scheinbar stabile Sedimente einer heteronormativen Ordnung einsichtig. Sie dekonstruiert und denaturalisiert diese Kategorien, das scheinbar Selbstverständliche wird zweifelhaft. Zu diesem Projekt gehört auch die historische Aufmerksamkeit für „intersektionale“ Konstellationen, in denen sich verschiedene Ungleichheitserfahrungen, sexistische, rassistische, klassistische etc. Diskriminierungen überlagern.
Table of Contents
1. Queere Zeitgeschichte : Einleitung
2. Methoden Queeren Forschens
3. Frauengefängnisse als räume der Queeren DDR-Geschichte
4. Lesbische* Frauen* in einer westdeutschen Psychiatrie in den ersten Nachkriegsjahren
5. Diana auf dem Sonderpfad. Über den Umgang mit queeren Themen im Museum
6. Aids-Bewegung in der Bundesrepublik. Eine queer-politische Bestandsaufnahme
7. Stern.Zeichen. Schwules Theater, Travestie und queere Historiografie
8. Keine Erinnerungskultur ohne Debatten. Queere Erinnerungen an die NS-Zeit
9. QPoC Solidarity in West Berlin in the 1980s. Survival as Struggle
Additional Information
Published online: 27 June 2023
Version
Research Projects
Sponsorship and Funder Information
Fritz Thyssen Stiftung