The article outlines the career of Lionello Levi Sandri, a lecturer in industrial law, as vice-president of the European Commission in charge of Social affairs between 1961 and 1970. As a member of the Hallstein Commission and subsequently of the Rey Commission, Levi Sandri uses at the very maximum the potentialities of the treaty without offending the national sensibilities of the member states that only hardly can stand interference in this field by the executive of the European Community. He so furthers the progressive realization of the free movement of labour, defines the principles of a common vocational training policy, guarantees equal treatment for men and women, and harmonizes legislation in matter of occupational diseases. Another important point of his action consists in the readjustment of the European social fund for the development of employment and the mobility of workers. He doesn't succeed however in convincing the governments to coordinate the social security systems for migrant workers. From 1969, the Commissioner is taking a growing interest in converging the economic and social sectors. He also intends to involve more closely the social partners in the development of a common social policy. All things considered, progress made under the mandate of Levi Sandri is marked more by the consolidation of uncertain benefits and the improvement of Community cooperation rather than by the creation of a European social space, which still remains to be set up.|L'article retrace la carrière de Lionello Levi Sandri, un professeur de droit du travail devenu vice-président de la Commission européenne en charge des Affaires sociales entre 1961 et 1970. Au sein des commissions Hallstein, puis Rey, Levi Sandri, exploitait au maximum les potentialités du traité en ménageant les susceptibilités des Etats membres qui supportent mal l'ingérence de l'exécutif communautaire dans ce domaine. Il favorise ainsi la réalisation progressive de la libre circulation des travailleurs, définit les principes d'une politique commune de la formation professionnelle, garantit l'égalité de traitement entre hommes et femmes, harmonise les législations en matière de maladies professionnelles. Un autre point important de son action consiste en la réadaptation du Fonds social européen pour le développement de l'emploi et de la mobilité professionnelle des travailleurs. Il ne réussit cependant pas à convaincre les gouvernements de coordonner les régimes de sécurité sociale pour les travailleurs migrants. A partir de 1969, le Levi Sandri s'intéresse de plus en plus à la convergence des secteurs économique et social. Il vise aussi à impliquer davantage les partenaires sociaux dans la formulation de la politique sociale communautaire. Au total, les progrès accomplis sous le mandat de Levi Sandri se caractérisent davantage par la consolidation d'acquis incertains et le perfectionnement de la coopération communautaire que par la mise en place d'un «espace social européen» qui reste toujours à créer.
Der Beitrag verfolgt die Karriere von Lionello Levi Sandri, einem Professor für Arbeitsrecht, der zum Vizepräsidenten der Europäischen Kommission befördert worden war und sich zwischen 1961 und 1970 um das Ressort für soziale Angelegenheiten kümmerte. Als Mitglied der Kommissionen Hallstein und Rey verstand Levi Sandri es die ihm durch die europäischen Verträge zur Verfügung gestellten potentiellen Möglichkeiten im Bereich des Sozialwesens maximal auszuschöpfen ohne den einzelnen, wenig von einer europäischen Einmischung begeisterten Mitgliedstaaten zu nahe zu treten. Er trieb auf diese Weise den freien Personenverkehr für Arbeiter an, definierte eine gemeinsame Politik in Sachen Berufsausbildung, förderte das Prinzip der gleichen Bezahlung für Mann und Frau und harmonisierte schließlich die Gesetzgebung auf dem Gebiet der Berufskrankheiten. Ein weiterer wichtiger Aspekt seiner Tätigkeit bestand in der Anpassung des Europäischen Sozialfonds für die Entwicklung von Arbeitsplätzen und die berufliche Mobilität der Arbeitnehmerschaft. Es gelang ihm allerdings nicht die Regierungen zu überzeugen ihre sozialen Versicherungssysteme für Wanderarbeiter aufeinander abzustimmen. Seit 1969 lenkte Levi Sandri sein Augenmerk immer stärker auf die Konvergenz der beiden Bereiche Wirtschaft und Soziales. Dabei versuchte er stets die Sozialpartner stärker mit in die Formulierung der gemeinschaftlichen Sozialpolitik einzubeziehen. Insgesamt betrachtet zeichnen sich die unter Levi Sandri gemachten Fortschritte eigentlich eher durch eine Perfektionierung der gemeinschaftlichen Kooperation und eine Konsolidierung der bereits erworbenen, aber noch nicht gesicherten Rechte aus; die Schaffung eines «sozialen Europas» dahingegen bleibt noch immer in Angriff zu nehmen.