Date: 2014
Type: Thesis
Transnationaler Militarismus : Politische Generationen deutscher Offiziere zwischen militärischen Internationalismus und imperialer Nation (1770-1870)
Florence : European University Institute, 2014, EUI, HEC, PhD Thesis
KAMISSEK, Christoph, Transnationaler Militarismus : Politische Generationen deutscher Offiziere zwischen militärischen Internationalismus und imperialer Nation (1770-1870), Florence : European University Institute, 2014, EUI, HEC, PhD Thesis - https://hdl.handle.net/1814/32122
Retrieved from Cadmus, EUI Research Repository
Die vorliegende Arbeit untersucht einen lange Zeit unhinterfragten Gemeinplatz in der deutschen Militär- und Kolonialgeschichte: die späte Verwirklichung eines geeinten Nationalstaates habe nicht nur die deutsche Zivilgesellschaft, sondern auch das deutsche Militär bis in das späte 19. Jahrhundert von der Entdeckung aussereuropäischer Gebiete als mögliche professionelle Einsatzfelder abgehalten und so das deutsche Offizierkorps lange Zeit von imperialen Phantasien unberührt und unerfahren in den Herausforderungen kolonialer Kriegführung belassen. Tatsächlich reichte die Beteiligung deutscher Soldaten an imperialen Auseinandersetzungen jedoch bis in die Zeit der amerikanischen Revolution zurück. Der Wunsch nach Gleichberechtigung mit anderen expandierenden Ländern wie Grossbritannien, Frankreich oder Russland war seitdem nicht nur in kleineren deutschen Staaten mit einer Tradition imperialen Kriegsdienstes "unter fremden Fahnen" weit verbreitet. Auch in Preussen zirkulierten Phantasien eines deutschen Kriegszuges nach Indien bereits in der Zeit der napoleonischen Besatzung. Seitdem entwickelten Generationen deutscher Offiziere immer wieder Visionen eines deutschen Kolonialreiches, ein Wunsch, der insbesondere in längeren Friedensperioden in Europa virulent wurde. Besondere jüngere, gebildete und ambitionierte Offiziere aus elitären Regimentern sahen in imperialen Unternehmungen ihre Chance auf ruhmreiche Bewährung im Krieg. Bei einer Reihe von bisher weitgehend unbekannten Gelegenheiten nahmen diese auch aktiv an den kolonialen Kampagnen anderer Mächte teil. Die Arbeit untersucht daneben auch die Gründe, warum dieser Strang militärischen Denkens und Handelns lange Zeit marginalisiert wurde: die Verwirklichung imperialer Projekte schien gerade aus militärischen Gründen einen vereinigten Nationalstaat zu erfordern, eine Forderung, die Offiziere politisch verdächtig machte und die imperiale Fraktion innerhalb des deutschen Offizierkorps lange Zeit isolierte und in den Untergrund trieb. Als das deutsche Kaiserreich gegen Ende des 19. Jahrhunderts jedoch schliesslich tatsächlich in den Kreis der Kolonialmächte eintrat, war dessen Militär keineswegs vollständig unvorbereitet, sondern konnte auf ein zwar wechselhaftes, jedoch lange zurückreichendes und bisweilen intensives theoretisches und praktisches imperiales Engagement zurückblicken.
Additional information:
Defence date: 25 June 2014; Examining Board: Professor Sebastian Conrad, Freie Universität Berlin Professor Dirk Moses, EUI Professor Ulrike von Hirschhausen, Universität Rostock Professor Robert Gerwarth, University College Dublin.
Cadmus permanent link: https://hdl.handle.net/1814/32122
Series/Number: EUI; HEC; PhD Thesis
Publisher: European University Institute
LC Subject Heading: Germany -- History, Military -- 18th century; Germany -- History, Military -- 19th century; Militarism -- Germany -- History; Imperialism -- Germany -- History; Armed Forces -- Officers -- Germany -- History
Published version: http://hdl.handle.net/1814/66627