dc.contributor.author | DELIVRÉ, Emilie | |
dc.contributor.other | MARTIN, Jean-Clément | |
dc.date.accessioned | 2014-10-06T13:33:37Z | |
dc.date.available | 2014-10-06T13:33:37Z | |
dc.date.issued | 2014 | |
dc.identifier.citation | Paris : L'Harmattan, 2014, Les mondes germaniques | en |
dc.identifier.isbn | 9782343032320 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/1814/32972 | |
dc.description.abstract | La réflexion politique de la première moitié du XIXe siècle se coule dans un vocabulaire religieux dont le saint-simonisme en France fournit un des exemples les plus connus. En Allemagne cette articulation du religieux et du politique a donné lieu à un véritable genre, celui du catéchisme politique. L’étude de plus de 250 ouvrages se concentre donc sur un objet extrêmement précis, jamais étudié dans son ensemble, à partir duquel peut s’analyser toute une culture politique, notamment celle qui cherchait à gagner les classes modestes de la société. Les catéchismes purement religieux, protestants comme catholiques, inscrits eux-mêmes dans une longue tradition, constituent le point de départ de la réflexion présentée ici pour aboutir, via les catéchismes philosophiques, juridiques, aux catéchismes révolutionnaires et spécifiquement politiques. Le genre atteint son développement maximum durant la Révolution de 1848 qui voit paraître un tiers de la production générale des catéchismes. Les liens entre le politique et le religieux incitent l’auteur à conclure à « la permanence du politico-religieux » en Allemagne entre la fin du XVIIIe siècle et la moitié du XIXe . Après des études de civilisation germanique et d’histoire à l’université Toulouse-Le Mirail, à la Freie Universität Berlin et aux universités de Halle/Saale et de Valladolid, Émilie Delivré a obtenu un doctorat d’histoire et de civilisation de l’Institut universitaire européen de Florence au sujet de la communication politique allemande et européenne à la croisée des XVIIIe et XIXe siècles. Elle enseigne auprès de l’université de Trente et de Vérone et est actuellement chercheuse à l’Isig (Istituto storico italo-germanico). | en |
dc.description.sponsorship | European University Institute subsidy | en |
dc.description.tableofcontents | Inhalt
Vorwort 11
Einleitung 15
Das islamische Kopftuch als diskursives Feld 15
Positionierung im Forschungsfeld: Islam in Europa 18
Diskursanalytische Überlegungen 20
Das Kopftuch junger Musliminnen als Symbol für »lebendige Traditionen« 27
Die vergleichende Perspektive 35
Kapitelübersicht 37
TEIL 1 : DIE KOPFTUCHDEBATTEN IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH
Kapitel 1: Die Sakralisierung des Säkularen: Die französische Kopftuchdebatte 43 Laïcité als Gegenbegriff zum sichtbaren Islam: Der »dominante Diskurs« 47 Das Kopftuch als Symbol für stabile Differenz 59 Das Kopftuch als Symbol für anthropologische Differenz 61 Das Kopftuch als Ausdruck eines »politischen Islam« 65 Das Kopftuch als Zeichen für Devianz 74 Entdogmatisierung der laïcité: Der »alternative Diskurs« 76 Das Kopftuch als Zeichen für soziale Ausgrenzung 82
Kapitel 2: Laïcité à la française: Die verschiedenen Gesichter eines politischozialen Begriffs 89
Kapitel 3: Die Sakralisierung der Verfassung: Die deutsche Kopftuchdebatte 103 Zwischen staatlicher Neutralität und christlichem Erbe 106 Das islamische Kopftuch: Zwischen politischem Aktivismus und kultureller Segregation 115 Die Verfassung als Instrument religiös-kultureller Pluralisierung 129
Kapitel 4: Zwischen christlichem Erbe und neutralem Verfassungsstaat: Der Ort des Religiösen in Deutschland 143
TEIL 2: SELBSTREPRÄSENTATIONEN MUSLIMISCHER FRAUEN IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND Methodische Überlegungen 163
Kapitel 5: Das islamische Kopftuch in Deutschland und Frankreich: Eine passiv fortgesetzte Tradition? 169 Das Kopftuch als Ausdruck von religiöser Zugehörigkeit 175 Das Kopftuch als Ausdruck weiblicher Sittsamkeit 187
Kapitel 6: Geschlechtervorstellungen 199 Zwischen »politischer Mutterschaft« und öffentlicher Partizipation 199 Wissensaneignung und Bildung: ein Effekt aus der Interaktion mit der westeuropäischen Öffentlichkeit? 208 Das ambivalente Zusammenspiel aus »Tradition« und »Religion« 212
Kapitel 7: Selbstpositionierungen in der deutschen und französischen Öffentlichkeit 225 Einmal türkisch, immer türkisch? Ethnisch-kulturelle Positionierungen im deutschen Umfeld 225 Muslimisch und französisch: Partizipationseinforderungen im Namen der französischen Staatsbürgerschaft 238 Redefinitionen muslimischer Traditionen in Deutschland und Frankreich 253
Kapitel 8: Schlussbetrachtung 257
Literatur 267 | en |
dc.language.iso | fr | en |
dc.publisher | L'Harmattan | en |
dc.relation.isversionof | http://hdl.handle.net/1814/14480 | |
dc.title | Le catéchisme politique allemand de 1780 à 1850 : un prêche pour la formation du citoyen | en |
dc.type | Book | en |
eui.subscribe.skip | true | |
dc.description.version | Published version of EUI PhD thesis, 2012 | en |