Open Access
Appeasement und Propaganda, 1938-1940 : Chamberlains Aussenpolitik zwischen NS-Regierung und deutschem Volk
Loading...
Files
SeulStephanieVol_I_OA.pdf (54.16 MB)
Full-text in Open Access (vol. I)
SeulStephanieVol_II_OA.pdf (57.12 MB)
Full-text in Open Access (vol. II)
License
Cadmus Permanent Link
Full-text via DOI
ISBN
ISSN
Issue Date
Type of Publication
Keyword(s)
Other Topic(s)
EUI Research Cluster(s)
Initial version
Published version
Succeeding version
Preceding version
Published version part
Earlier different version
Initial format
Author(s)
Citation
Florence : European University Institute, 2005
EUI; HEC; PhD Thesis
Cite
SEUL, Stephanie, Appeasement und Propaganda, 1938-1940 : Chamberlains Aussenpolitik zwischen NS-Regierung und deutschem Volk, Florence : European University Institute, 2005, EUI, HEC, PhD Thesis - https://hdl.handle.net/1814/5977
Abstract
Diese Arbeit befaßt sich mit einem noch weitgehend unbekannten Aspekt der Appeasement-Politik: mit Chamberlains Propaganda gegenüber der deutschen Bevölkerung zwischen dem Münchener Abkommen vom September 1938 und der alliierten Niederlage in Norwegen im April 1940. Anhand umfangreicher und größtenteils unveröffentlichter Quellen aus britischen und deutschen Archiven werden erstmalig die institutionellen Rahmenbedingungen und inhaltlichen Entwicklungen der britischen Deutschlandpropaganda im Detail rekonstruiert. Zugleich wird die Propagandakampagne in den größeren Rahmen von Chamberlains Appeasement-Politik eingebettet Dieser methodische Ansatz, der zwischen den traditionell getrennten Bereichen der Propagandaforschung und Diplomatiegeschichte zu vermitteln versucht, eröffnet neue Perspektiven und führt zu Erkenntnissen, die die bisherige Forschung in vielerlei Hinsicht ergänzen bzw. revidieren. Institutionell zeigt sich die britische Propagandakampagne gegen das Dritte Reich als ein komplexer Prozeß, in den sämtliche Entscheidungsebenen der britischen Außenpolitik, die britischen Geheimdienste und die Rundfunkgesellschaft BBC involviert waren. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt der Untersuchung auf einer Rekonstruktion des britischen Bildes vom deutschen Volk und seines Verhältnisses zum Nationalsozialismus sowie - daran anknüpfend - in der Analyse der Propagandastrategien und -konzepte, welche die britische Regierung als geeignet betrachtete, den Widerstand der Deutschen gegen Hitlers Außenpolitik zu schüren bzw. einen Regimewechsel im Dritten Reich herbeizuführen. Als Bezugsrahmen ist dabei nicht nur die britische Außenpolitik auf diplomatischer Ebene ständig präsent, zu deren Unterstützung die Propaganda betrieben wurde, sondern auch die nationalsozialistische Propaganda, deren Widerlegung eines der Hauptziele der britischen Propagandakampagne war.
Table of Contents
Additional Information
Defence date: 4 July 2005
Examining Board: Prof. Lothar Kettennacher, German Histroical Institute London ; Prof. Klemens von Klemperer, Smith College, Northhampton, Massachusetts ; Prof. Alan S. Milward, Cabinet Office, London (Supervisor) ; Prof. Pascaline Winand, European University Institute, Florence
First made available online on 29 May 2014.
Examining Board: Prof. Lothar Kettennacher, German Histroical Institute London ; Prof. Klemens von Klemperer, Smith College, Northhampton, Massachusetts ; Prof. Alan S. Milward, Cabinet Office, London (Supervisor) ; Prof. Pascaline Winand, European University Institute, Florence
First made available online on 29 May 2014.