Show simple item record

dc.contributor.authorPASTER, Thomas
dc.date.accessioned2019-11-04T09:24:38Z
dc.date.available2019-11-04T09:24:38Z
dc.date.issued2019
dc.identifier.citationZeitschrift für Sozialreform ; Journal of social policy research, 2019, Vol. 65, No. 3, pp. 305-332en
dc.identifier.issn0514-2776
dc.identifier.issn2366-0295
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/1814/64786
dc.description.abstractStaatliche Sozialleistungen können, je nach Gestaltung des Leistungszugangs, Arbeitsanreize schwächen oder stärken. Eine Schwächung ergibt sich, wenn Leistungsbezug als Alternative zu Erwerbstätigkeit in Frage kommt; eine Stärkung, wenn Leistungen an Verpflichtungen zur Arbeitssuche und Arbeitsaufnahme gekoppelt sind. Aus diesen Gründen ist die Gestaltung von Arbeitsanreizen durch Sozialpolitik für Arbeitgeber relevant. Dieser Beitrag untersucht durch historische Fallstudien von sechs sozialpolitischen Reformen, welche Rolle die Spitzenverbände der Arbeitgeber Arbeitsanreizen in der Sozialpolitik beimaßen sowie wie sich diese Einschätzungen im Zeitverlauf veränderten. Der Beitrag zeigt, dass die Verbände eine Reduktion des Arbeitskräfteangebots durch Sozialpolitik, je nach Arbeitsmarktlage, entweder negativ oder positiv bewerteten. Dort, wo die Verbände eine Schwächung von Arbeitsanreizen als problematisch wahrnahmen, variierte die Intensität dieser Befürchtungen mit der Arbeitsmarktnähe des jeweiligen Programms.en
dc.description.abstractPublic social benefits can, depending on their design, either reduce or strengthen work incentives. Benefits that provide an alternative to earned income weaken work incentives, benefits that are linked to requirements to seek and accept work strengthen them. On the basis of six historical case studies, this paper analyses how the peak federations of German employers perceived the impact of public social programs on work incentives and how these perceptions changed over time. The paper shows how employers’ assessments of the importance of work incentives changed over time: They perceived the negative work incentives created by social programs either as positive or as negative, depending on labor market conditions.en
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isodeen
dc.publisherDe Gruyteren
dc.relation.ispartofZeitschrift für Sozialreform ; Journal of social policy researchen
dc.relation.isbasedonhttp://hdl.handle.net/1814/12028
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen
dc.titleWie beeinflussen Arbeitsanreizerwartungen die sozialpolitischen Positionen der deutschen Arbeitgeberverbände?en
dc.typeArticleen
dc.identifier.doi10.1515/zsr-2019-0012
dc.identifier.volume65en
dc.identifier.startpage305en
dc.identifier.endpage332en
dc.identifier.issue3en
dc.description.versionBased on parts of EUI PhD thesis, 2009


Files associated with this item

Icon

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record